Wagyu Steak – Der besondere Genuss aus liebevoller Aufzucht
Wagyu Steak steht für unvergleichliche Qualität, exzellente Marmorierung und einzigartigen Geschmack. Unsere Wagyu Steaks stammen aus eigener Zucht und werden durch stressfreie Hofschlachtung verarbeitet. Die Vielfalt der verschiedenen Wagyu Fleisch-Cuts und Fleischstücke lassen für echte Fleischliebhaber keine Wünsche offen.
Ein Wagyu Steak ist ein echtes Highlight für den Gaumen. Die feine Fettmarmorierung sorgt für eine besondere Zartheit, die bei keinem anderen Fleisch zu finden ist. Beim Braten oder Grillen schmilzt das Fett förmlich in das Fleisch hinein und verleiht ihm einen buttrigen, fast nussigen Geschmack. Die einzigartige Kombination aus Textur und Aromen macht Wagyu Steaks zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis, das Genießer immer wieder begeistert.

Die Vielfalt der Wagyu Steaks
Fleisch-Cuts im Überblick
Wagyu-Rind bietet eine beeindruckende Auswahl an verschiedenen Cuts, die sich durch ihre spezielle Textur, Marmorierung und Zubereitungsmöglichkeiten auszeichnen. So können unterschiedliche Sorten an Wagyu-Steak sowie Filet, Wurst, Patties und Bratenstücke entstehen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick und Zubreitungsempfehlungen für die beliebtesten Wagyu-Steaks.


Nacken (Teppanyaki, Denver)

Fehlrippe (Braten)

Hochrippe (Rib Eye)

Entrecôte (Rib Eye)

Dickes Bugstück (Teres Major)

Mittelbug (Flat Iron)

Falsches Filet

Schaufelstück

Brustspitze (Brisket)

Bein (Beinscheibe)
Brustkern

Querrippe (Short Rib)

Spannrippe (Short Rib)

Rostbeef / Rumpsteak

Filet / Tenderloin

Hüfte / Sirloin

Kugel / Sirloin

Bürgermeisterstück / TriTip

Oberschale (Kluftsteak, Roulade)

Unterschale

Schwanzrolle
Nierenzapfen / Onglet
Hinteres Lappenstück

Hose / Flanksteak

Hüftdeckel / Tafelspitz

Zunge
Wagyu Steaks zubereiten
Allgemeine Zubereitung von Steaks
Gefrorene Steaks sollten idealerweise einen Tag vor der Zubereitung im Kühlschrank aufgetaut werden. Nehmen Sie das Fleisch etwa eine Stunde vor dem Garen heraus, damit es Zimmertemperatur annehmen kann – so gelingt eine gleichmäßige Garung und das volle Aroma kann sich entfalten.
Wagyu-Steaks können sowohl auf dem Grill als auch in der Pfanne zubereitet werden. Für ein perfektes Ergebnis empfiehlt sich die Verwendung eines Fleischthermometers. Viele Liebhaber orientieren sich an einer Kerntemperatur von etwa 54 °C für ein zartes, saftiges Ergebnis – selbstverständlich kann die Garstufe individuell angepasst werden.
Nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur lassen Sie das Steak für etwa 5–10 Minuten ruhen, damit sich der Fleischsaft optimal im Inneren verteilen kann. Anschließend genügt ein Hauch von grobem Meersalz, um den natürlichen Geschmack zu unterstreichen.
Wagyu-Steaks werden häufig tranchiert, also in etwa 0,5 cm dünne Streifen geschnitten. Wichtig: Schneiden Sie dabei stets quer zur Maserung. Dadurch bleibt das Fleisch außergewöhnlich zart und lässt sich angenehm genießen. Werfen Sie am besten bereits im rohen Zustand einen Blick auf den Faserverlauf, um den richtigen Schnittwinkel zu erkennen.
Zum Servieren empfehlen sich vorgewärmte Teller, um das Fleisch auf Temperatur zu halten. Zusätzliche Gewürze oder Saucen sind in der Regel nicht notwendig – das feine, buttrige Aroma eines echten Wagyu-Steaks spricht für sich selbst.
Aus dem Nacken
Denver Steak vom Wagyu Rind
Das Denver Steak stammt aus dem unteren Nackenbereich, der weniger beansprucht ist. Aufgrund seiner starken Marmorierung eignet es sich hervorragend zum Kurzbraten und bleibt dabei besonders saftig.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
Das Steak bei starker Hitze pro Seite 3 Min. scharf anbraten/grillen. Dann im Ofen oder Grill (indirekte Zone) bei 110°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen lassen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Verzehr noch kurz ruhen lassen.
WICHTIG: Das Steak entgegen der Faser aufschneiden. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Teppanyaki Steak
Das Wagyu Teppanyaki Steak liegt am unteren Hals und ist stark marmoriert. Es wird traditionell auf dem Teppanyaki-Grill in dünne Streifen geschnitten oder klassisch als Steak zubereitet.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei starker Hitze von beiden Seiten für 2-3 Min. anbraten/grillen. Dann im Ofen oder Grill (indirekte Zone) bei 80°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden 2-3 Min. ruhen lassen.
Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Aus der Schulter
Wagyu Flat Iron Steak
Das Flat Iron Steak wird aus dem oberen Teil der Schulter des Wagyu-Rinds geschnitten und eignet sich aufgrund der schönen Marmorierung hervorragend zum Kurzbraten.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
Bei hoher Hitze das Fleisch von beiden Seiten 2-3 Min. scharf anbraten/grillen. Dann im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei etwa 160°C auf eine Kerntemperatur von 54°C ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Danach das Steak ca. 5 Min. ruhen lassen. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Teres Major (Metzgerstück)
Das Teres Major vom Wagyu Rind stammt aus dem Bugstück. Die Bezeichnung stammt aus dem latainischen und bedeutet „großer runder Muskel“. Es besitzt eine sehr gute Qualität und bekam daher auch die Bezeichnung Metzgerstück. Es ist stark marmoriert, feinfaserig, saftig, zart und sehr aromatisch. Es kann im Ganzen oder als Wagyu Steaks gegrillt werden.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei starker Hitze von beiden Seiten für 2-3 Min. anbraten/grillen. Dann im Ofen oder Grill (indirekte Zone) bei 80°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden 2-3 Min. ruhen lassen.
Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.

Vegas
Aus dem Rücken
Rib Eye Steak
Das Rib Eye Steak (auch Entrecote genannt), befindet sich beim Wagyu Rind im vorderen Rückenbereich zwischen der 8. und 12. Rippe. Der Name „Rib Eye“ ist auf den runden Muskelstrang zurückzuführen, der in der Mitte des Wagyu Steaks liegt (also im Auge, engl. „Eye“). Umgeben wird dieses Auge von dem Fleisch des Hochrippendeckels, das etwas durchwachsener ist. Vom Geschmack her ist es intensiver als das Filet, aber etwas fester im Biss.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei direkter, starker Hitze von beiden Seiten jeweils 2,5 Min. braten. Im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei 100°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden das Fleisch 2-3 Min. ruhen lassen. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Rib Eye Cap
Das Rib Eye Cap ist ein echter Geheimtipp. Es sitzt auf dem Rib Eye und ist durch eine Fettschicht getrennt. Es kommt zwar nicht ganz heran an die einzigartige Zartheit des Entrecôtes, aber durch die gleichbleibende Marmorierung und dem unglaublichen Geschmack, ist es ein Genuss. Da dieses Cut oft quer zur Maserung längs geschnitten ist, ist hier die Schnittführung zu beachten. Gegebenenfalls das lange Stück teilen und dann quer zur Maserung schneiden. Sie werden begeistert sein.
Tomahawk Wagyu Steak
Das Tomahawk Steak besteht ebenfalls aus dem Rib Eye bzw. Entrecôte mit dem Unterschied, dass beim Auslösen der Steaks der Rippenknochen am Fleischstück belassen wird. Optisch sieht das Fleisch am Knochen dann aus wie eine Axt.
Zubereitungsempfehlung: Grillen/Kurzbraten
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
Grill/Gusspfanne stark aufheizen. Das Steak von beiden Seiten je 2-4 Min. grillen/scharf anbraten.
Grill: Das Steak von der direkten Hitze entfernen und in bei indirekter Hitze 110°C Kerntemperatur ziehen.
Gusspfanne: Das Steak im vorgeheizten Backofen bei 110°C auf Kerntemperatur ziehen.
Die Dicke der Steaks ist zwischen 5-6 cm optimal.
Largato
Wagyu Rumpsteak
Das Roastbeef oder Rumpsteak wird aus dem Mittelteil des Rückens geschnitten. Charakteristisch für diesen Zuschnitt ist ein gleichmäßiger Fettrand am Wagyu Steak. Es ist feinfaserig und sehr zart mit einem buttrigen Schmelz.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (52-54°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei starker Hitze von beiden Seiten für 2-3 Min. anbraten/grillen. Dann im Ofen oder Grill (indirekte Zone) bei 80°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden 2-3 Min. ruhen lassen.
Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Porterhouse Steak
Das Porterhouse Steak vom Wagyu Rind setzt sich zusammen aus einem Teil Filet (mehr als 1,5cm Filetanteil) und einem Teil Roastbeef aus dem hinteren Rückenbereich. Getrennt sind die beiden Fleischstücke durch einen Knochen in T-Form.
Zubereitungsempfehlung: Grillen/Kurzbraten
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
Grill/Gusspfanne stark aufheizen. Das Steak von beiden Seiten je 2-4 Min.
grillen/scharf anbraten.
Grill: Das Steak von der direkten Hitze entfernen und in bei indirekter Hitze 110°C Kerntemperatur ziehen.
Gusspfanne: Das Steak im vorgeheizten Backofen bei 110°C auf Kerntemperatur ziehen.
Die Dicke der Steaks ist zwischen 5-6 cm optimal.
Chain
T-Bone Steak
Das T-Bone Steak kommt wie das Porterhouse Steak aus dem Fleischbereich des Rumpsteaks/Roastbeef. Sein Erkennungsmerkmal ist der T-förmige Knochen, der das Rumpsteak/Roastbeef vom Filet trennt (bis 1,5cm Filetanteil).
Zubereitungsempfehlung: Grillen/Kurzbraten
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
Grill/Gusspfanne stark aufheizen. Das Steak von beiden Seiten je 2-4 Min.
grillen/scharf anbraten.
Grill: Das Steak von der direkten Hitze entfernen und in bei indirekter Hitze 110°C Kerntemperatur ziehen.
Gusspfanne: Das Steak im vorgeheizten Backofen bei 110°C auf Kerntemperatur ziehen.
Die Dicke der Steaks ist zwischen 5-6 cm optimal.
Balster Cut
Filets
Wagyu Filet
Das Filet ist eines der bekanntesten und vor allem zartesten Steak-Cuts. Es befindet sich unter der Wirbelsäule und dem Rückenmuskel und wird daher kaum beansprucht, was seine besondere Zartheit erklärt. Es ist mager, hat eine weiche Textur und ist von sehr feinen Fettadern durchzogen.
Wagyu Filetkopf
Der Filetkopf ist das edle Herzstück des Filets – kräftig, rund und außergewöhnlich saftig. Durch seine harmonische Marmorierung entwickelt er beim Braten ein intensives Wagyu-Aroma und bleibt dabei unvergleichlich zart. Perfekt geeignet für luxuriöse Medaillons oder Steaks, die am Tisch Eindruck machen und auf der Zunge förmlich zerschmelzen.
Wagyu Filetspitze
Die Filetspitze ist das feine, schmale Ende des Filets – besonders mager, zart und voller Eleganz. Sie begeistert mit ihrer buttrigen Textur und eignet sich hervorragend für Geschnetzeltes, Fondues oder asiatische Stir-Fry-Gerichte. Ein Cut, der trotz seiner schmalen Form geschmacklich ganz groß auftritt und den unverkennbaren Wagyu-Charakter transportiert.
Zubereitung Filets
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (55-56°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
Wagyu Steak von beiden Seiten leicht salzen und in der Pfanne oder auf dem Grill bei starker Hitze scharf anbraten. Dann im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei 100°C auf eine Kerntemperatur von 55-56° ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen.
Aus dem Kasten
Flank Steak
Das Flank Steak stammt aus dem Bauchlappen des Rindes. Es ist sehr saftig, langfaserig und hat einen festen Biss. Besonders auffällig ist die Schichtung von Fleisch und Fett.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (54-55°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
Bei hoher Hitze von beiden Seiten 2 Min. scharf angrillen/braten. Danach auf dem Grill in indirekter Zone – alternativ im Ofen – bei einer Temperatur von 110-120°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Verzehr sollte das Fleisch noch ca. 4-5 Min. ruhen. Entgegen der Faser aufschneiden. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Flap Meat Steak
Das Flap Meat Steak vom Wagyu Rind ist bei uns noch relativ unbekannt. Es liegt zwischen Brisket und Flank und kann auch als „großer Bruder“ des Flank Steaks bezeichnet werden. Das Flap ist wie sein kleiner Bruder relativ grobfaserig und stark marmoriert. Zubereitung wie Flanksteak.
Wagyu Skirt Steak
Das Skirt Steak (Zwerchfell) besteht aus einem kräftigen Muskel, der zwischen Magen und Lunge liegt. Es ist grobfaserig und fest und besitzt eine kräftige Marmorierung. Sehr kräftig und aromatisch im Geschmack.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (54-55°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
Bei hoher Hitze von beiden Seiten 2 Min. scharf angrillen/braten. Danach auf dem Grill in indirekter Zone – alternativ im Ofen – bei einer Temperatur von 110-120°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Verzehr sollte das Fleisch noch ca. 4-5 Min. ruhen. Entgegen der Faser aufschneiden. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Hanging Tender (Nierenzapfen, Onglet)
Das Hanging Tender gehört eigentlich zu den Innereien, obwohl es sich um reines Muskelfleisch handelt. Es ist grobfaserig und relativ fest, aber sehr geschmacksintensiv. Das Hanging Tender eignet sich sehr gut zum Marinieren.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen (am Stück)
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei mittlerer bis hoher Hitze von beiden Seiten scharf anbraten. Dann im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei 120-130°C auf 54°C ziehen lassen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden noch kurz ruhen lassen. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Aus der Keule
Wagyu Hüftsteak
Das Hüftsteakvom Wagyu Rind ist sehr mager und aromatisch und ist von sehr feinen Fettäderchen durchzogen. Es eignet sich perfekt zum Kurzbraten und Grillen, kann aber auch sehr gut als Fondue- oder Raclette-Fleisch verwendet werden.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei direkter, starker Hitze, je nach Dicke des Fleisches, 2-3 Min. anbraten. Dann im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei 100° auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Das Steak vor dem Verzehr noch etwas ruhen lassen und mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Tafelspitz (Picanha)
Wagyu Kugelsteak
Das Kugelsteak aus der Kugeldeckel (Nuss) ist zart, aromatisch und von Natur aus unterschiedlich stark marmoriert. Es eignet sich ideal zum Kurzbraten oder Grillen und vergrößert sich beim Garen deutlich.
Bürgermeisterstück (Pastorenstück)
Das Bürgermeisterstück liegt zwischen Hüfte und Bauchansatz. Es ist ein sehr zartes, mageres und saftiges Stück Fleisch. Früher wurden diese Fleischstücke für den Bürgermeister und Pastor reserviert, daher auch die Namensgebung. Zu Steaks geschnitten eignet es sich perfekt zum Kurzbraten.
Zubereitungsempfehlung: Grillen/Kurzbraten
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
Das Bürgermeisterstück bei sehr starker Hitze 1-2 Min. von beiden Seiten scharf angrillen oder in der Gusspfanne auf dem Herd anbraten.
Das Fleisch auf dem Grill in der indirekten Zone oder im Ofen bei 130°C auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Vor dem Verzehr 2-4 Min. ruhen lassen.
Aus der Oberschale
Spider Steak, Fledermaus Steak
Das Wagyu Spidersteak ist ein wahrer Geheimtipp unter Grillliebhabern. Es liegt direkt auf dem Hüftknochen, ist dennoch aber ein Stück der Oberschale. Dieser Steak-Cut verdankt seinen Namen der spinnwebartigen Marmorierung. Dadurch ist es besonders saftig und besitzt einen intensiven Geschmack.
Zubereitungsempfehlung: Grillen/Kurzbraten
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
Bei hoher Hitze von beiden Seiten jeweils ca. 2 Min. scharf angrillen/braten.
Das Steak von der direkten Hitze nehmen und auf dem Grill in die indirekte Zone legen oder alternativ im Ofen (110-130°C) auf gewünschte Kerntemperatur ziehen.
Das geht bei diesem Cut aufgrund der geringen Dicke und der hohen Temperatur sehr schnell.
Kluftsteak
Das Kluftsteak wird aus der Innenseite der Rinderkeule des Wagyu Rindes, der Steakoberschale, geschnitten und besteht aus magerem, kurzfaserigem Fleisch. Es besitzt eine schöne Marmorierung und eignet sich zum Grillen und Kurzbraten.
Zubereitungsempfehlung: Kurzbraten/Grillen
Verzehrempfehlung: medium (54-56°C Kerntemperatur)
medium-well (60-63°C Kerntemperatur)
In der Pfanne oder auf dem Grill bei direkter, starker Hitze 2-3 Min. von beiden Seiten anbraten oder grillen. Auch hier ist die Dicke des Steaks entscheidend. Im Ofen oder auf dem Grill (indirekte Zone) bei 100° auf gewünschte Kerntemperatur ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden noch 2-3 Min. ruhen lassen. Mit Salzflocken und grobem Pfeffer würzen.
Braten / Schmoren / Grillen
Tafelspitz
Der Hüftdeckel oder auch Tafelspitz genannt, liegt im hintersten Hüftbereich des Wagyu Rindes und besitzt eine ausgeprägte Fettdecke. Durch seine spitz zulaufende Form bekam es in Österreich den Namen „Tafelspitz“. Das Fleisch ist gleichmäßig fein marmoriert und kann im Ganzen zum Schmoren und Braten verwendet werden, oder als Steaks („Picanha“) zubereitet werden.
Zubereitungsempfehlung: Pfanne u. anschließend Ofen
Verzehrempfehlung: perfekt bei 60°C Kerntemperatur
Beim Tafelspitz sollte der „Fettdeckel“ nicht entfernt bzw. nur wenig weggeschnitten werden. Das Fleisch in der Pfanne von allen Seiten kurz anbraten (mit der Fettseite beginnen), damit sich Röstaromen bilden können. Den Tafelspitz dann bei 150°C im Ofen auf die Kerntemperatur von 60°C ziehen. Dazu ein Fleischthermometer zu Hilfe nehmen. Vor dem Anschneiden noch kurz ruhen lassen.
Falsches Filet
Das falsche Filet (auch Buglende genannt) ähnelt dem echten Filet optisch sehr und verdankt diesem seinen Namen. Da das falsche Filet von einer kräftigen Sehne durchzogen ist, eignet es sich eher zum Smoken und Schmoren. Zerteilt man das falsche Filet, indem man die Mittelsehne herausschneidet, kann man daraus schöne Medaillons mit festem Biss erhalten.
Rouladen vom Wagyu Rind
Außerhalb der Grillsaison schneidet man aus der Oberschale herzhafte Rouladen, die durch die sehr gute Marmorierung saftig und zart werden.
Geschnetzeltes
Rost- und Bratwurst
Bitte nicht zu starker Hitze aussetzen, da sie aus Naturdarm bestehen und daher schnell platzen können. Daher 10 Min. indirekt grillen und erst danach ca. eine Minute von beiden Seiten scharf anbraten um Röstaromen zu erlangen. Alternativ auch gerne bei nicht zu hoher Hitze in der Bratpfanne anbraten.
Gulasch
Patties
Bitte die Patties nicht direkt auf den Grill legen, sondern auf die Plancha oder in der Pfanne zubereiten. Es könnte sonst das leckere Fett auslaufen und es würde sehr stark qualmen. Das Fett können Sie schön zum einpinseln der Burger-Buns verwenden und/oder als Fett für Bratkartoffeln verwenden.
Die Patties bitte erst drehen, wenn Sie sie problemlos wenden können. Wenn sie noch anhaften, ist es noch zu früh.
Gehacktes
Beefhammer
Beinscheibe
Knochen
Markknochen
Leber
Short Ribs
Herz
Bäckchen
Ochsenschwanz
Aufschnitt
Suho-Meso
Pastrami
Pastrami ist gepökeltes, gewürztes und geräuchertes Rindfleisch. Zart, aromatisch und ideal für Sandwiches oder als Aufschnitt.
Leberwurst
Bacon
Bacon überzeugt durch seine feine Marmorierung und kräftigen Geschmack. Perfekt zum Braten oder zum Verfeinern von Gerichten.
Den Bacon können Sie am besten in der Pfanne braten und zum Spiegelei genießen oder auch als Bacon für die Dattel im Speckmantel.
Fett
Extrem gesund und sehr lecker. Dieses Fett eignet sich besonders zum Anbraten von Gemüse, Bratkartoffeln und/oder Kartoffelpüree. Natürlich bessert es auch „herkömmliches“ Fleisch auf.
Sonderstücke
Zunge
Wagyu Steak Probieren, online bestellen oder direkt vor Ort kaufen
Kenner und Probierfreudige können sich gerne direkt über unser Online-Bestellformular unser frisches, vakuumiertes Wagyu-Fleisch nach Hause liefern lassen.
Ansonsten beraten wir Sie gerne in unserem Hofladen zu unseren Wagyu Steaks und ihrer Zubereitung.

Probierpakete bestellen

Wagyu-Fleisch bestellen
